Der Bodengesundheitsdienst untersucht Ihr Rebenpflanzgut auf Rebviren.
Dazu gehören Reisigkrankheiten wie Grapevine fanleaf virus (GFLV) und Arabic mosaic Virus (ArMV), Blattrollkrankheiten, wie Grapevine leafrollassociated virus 1 (GLRaV-1) und Grapevine leafrollassociated virus 3 (GLRaV-3) sowie auf Fleck-Krankheit (Grapevine-fleck-Virus (GFkV)) bei Unterlagsreben. Die Untersuchung erfolgt mit dem ELISA-Test.
So funktioniert die Anmeldung:
Fordern Sie telefonisch ein Anmeldeformular bei uns an, oder laden Sie es direkt hier herunter und schicken Sie den ausgefüllten Anmeldebogen an uns zurück.
Für jede Probe erhalten Sie ein komplettes Probenset. Das Probenset besteht aus Beutel, Blitzbinder und Etiketten. Ein Etikett für das Labor, ein Etikett für Sie zum Verbleib und je ein Etikett für die zu beprobenden Rebstöcke. Letztere sind für die Rückverfolgbarkeit der Ergebnisse zu den in der Probe befindlichen Rebstöcken.
An die Probe binden Sie das Labor Etikett.
Versenden Sie Ihre Probe bis Ende des Jahres an uns, oder direkt an das Justus-Liebig-Labor in Rain am Lech.